Der Hörsinn
Das Ohr ist ein faszinierender Körperteil unseres Körpers, der uns die wunderbare Welt des Klangs eröffnet. Der Hörsinn ist wichtig, weil es uns hilft, mit anderen Menschen verbal zu sprechen, Musik zu genießen und mitunter Gefahren zu erkennen. Es ermöglicht uns auch, die Natur mit ihren Geräuschen zu entdecken.
Wusstest du?
- Dass der Hörsinn ist der erste Sinn ist, der sich im Mutterleib entwickelt? Bereits Embryos können im Mutterleib Geräusche wahrnehmen.
- Dass Ohren zu den Körperteilen gehören, die ein Leben lang wachsen?
- Dass unser Gleichgewichtssinn in unserem Ohr sitzt?
Damit wir hören können, benötigen wir unser Ohr. Das Ohr fängt Schallwellen. Das sind kleine Schwingungen in der Luft, ein. Diese wandelt es in elektrische Signale um und leitet sie als Geräusche an unser Gehirn weiter. Das Gehirn hilft uns dann, die verschiedenen Geräusche wahrzunehmen und zu unterscheiden.
Aufbau des Ohr
Unser Ohr besteht aus drei Teilen:
1. das Außenohr, 2. das Mittelohr und 3. das Innenohr.
Das Außenohr fängt Schallwellen auf. Diese Schallwellen werden durch den Gehörgang zum Mittelohr geleitet. Dort befindet sich das Trommelfell, das durch die Schallwellen zum Zittern gebracht wird.
Das Mittelohr hat drei winzige Knochen:
- Den Hammer,
- den Amboss
- und den Steigbügel
Im Innenohr gibt es eine Schnecke, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Schwingungen bewegen die Flüssigkeit und kleine Zellen in der Schnecke wandeln sie in elektrische Signale um.
Diese Signale werden dann über den Hörnerv an das Gehirn geschickt. Das Gehirn entschlüsselt die Signale und wir können Geräusche wie Musik oder Stimmen hören.

Eigene Darstellung von GastautorIn Katharina Schubert
Die tanzenden Reiskörner – ein Experiment
Das brauchst du
- 1 Glas ohne Deckel
- 1 Luftballon
- 1 Trommel (oder 1 Blech- oder Keksdose)
- Reiskörner
- Schere

So geht's
1. Schneide den Hals vom Luftballon ab!
2. Spanne den Luftballon über die Glasöffnung!
3. Schütte einige Reiskörner auf den Luftballon!
4. Halte die Trommel nah neben die Dose und trommle darauf!

Was kannst du erkennen?
Teile gerne deine Beobachtungen mit uns weiter unten im Kommentarfeld!
Erklärung
Durch das Trommeln entstehen Schwingungen (Schallwellen) in der Luft. Diese bewegen sich durch die Luft und setzen so auch den gespannten Luftballon in Bewegung.
Ähnlich funktioniert auch unser Hörsinn. Schwingungen in der Luft treffen im Ohr auf unser Trommelfell, welches wie der gespannte Luftballon auch zu schwingen beginnt. Diese Bewegung wird im Ohr an die Gehörknöchelchen weitergegeben. Dies kannst du bei deinem Experiment an den springenden Reiskörnern beobachten.
Kommentare wurden deaktiviert weil sie leider allzu oft missbräuchlich verwendet wurden. Das tut uns sehr leid.