Restmüll? Nein danke!
Am Tag wird in Österreich rund 1,5 kg Müll pro Person produziert. Wieso ist das so und was kann ich dagegen machen?
So gut wie alles, was man kaufen kann, wird in Plastik oder Papier verpackt. Viele Produkte werden auch gezielt so hergestellt, dass sie schnell kaputt gehen und ersetzt werden müssen. So ensteht leider auch viel Müll. Was dir, mir und der Umwelt nun helfen kann ist Zero Waste!

Zero Waste ist eine , welche sich für null Restmüll einsetzt!
Immer mehr Menschen wollen nicht, dass ihre Einkäufe zusätzlich verpackt sind. Deswegen schauen sie, ob es noch andere Alternativen gibt, welche nicht zusätzlichen Müll erzeugen.
können durch wie Baumwolle, Glas, Holz, Keramik oder Metall ersetzt werden. Viele Lebensmittel können auch ohne Verpackung gekauft werden. Du kannst zum Beispiel Äpfel einzeln auswählen und nach dem Kauf in einen mitgebrachten und wiederverwendbaren Stoffbeutel oder Behälter geben, anstatt die abgepackten Apfelpackungen zu kaufen.Auch wenn es am Anfang schwer ist, wenn du darauf schaust, Müll zu vermeiden, wirst du unserer
etwas Gutes tun und sie wird sich darüber freuen!Oft kann man den Müll aber nicht vermeiden. Was mache ich dann?
Natürlich kann man nicht immer auf überschüssige Verpackungen verzichten. Aber bevor man sie in den Restmüll schmeißt, gibt es einige Schritte, welche man davor machen kann. Du kannst...
- das Material selber wiederverwenden zB. das Plastiksackerl, in dem du Obst gekauft hast, beim nächsten Einkauf mitnehmen und da neues Obst einpacken
- das Material und so ein daraus machen zB. aus einer Metalldose einen Stiftehalter machen
- das Material in den richtigen Müllcontainer schmeißen und dafür sorgen, dass es wird
Wenn du mehr über Zero Waste erfahren willst, dann klicke hier !
Kommentare wurden deaktiviert weil sie leider allzu oft missbräuchlich verwendet wurden. Das tut uns sehr leid.