Wasser - ein kostbares Gut
Wenn wir Durst haben, duschen oder unsere Pflanzen gießen wollen, drehen wir wie selbstverständlich den Wasserhahn auf. Leider ist der Zugang zu ausreichend sauberem Wasser überhaupt keine Selbstverständlichkeit. Über eine Milliarde Menschen weltweit müssen täglich weite Strecken hinter sich bringen, um Trinkwasser zu erhalten.
Aber was ist überhaupt Wasser?
Wasser ist eine durchsichtige, farblose Flüssigkeit. Es riecht und schmeckt nach nichts. Unsere Erde wird auch „Blauer Planet“ genannt, weil 70 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind.
Können wir ohne Wasser überleben?
Ohne Wasser können nicht nur wir Menschen nicht leben, sondern auch keine Tiere oder Pflanzen. Alle Lebewesen bestehen selbst zu einem großen Teil aus Wasser.
Der Mensch besteht zu 70% aus Wasser. Das heißt: Jemand der 75 kg wiegt, trägt in seinem Körper 50 kg Wasser herum. Alle Lebewesen benötigen frisches Wasser um zu überleben. Der Mensch verliert im Laufe des Tages durch Ausatmen, Schwitzen und auf die Toilette gehen, ungefähr 2-3 Liter Wasser. Diese Menge müssen wir jeden Tag durch Getränke und Speisen wieder aufnehmen.
Kampf ums Wasser
In Österreich ist die Nutzung aus dem Wasserhahn völlig normal und selbstverständlich. Jedoch haben viele Länder nicht den "Luxus", Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken, sondern sie müssen mehrere Kilometer gehen, um Wasser zu holen.
Das Problem der Wasserverschmutzung bzw. Wasserknappheit wird immer mehr und kann irgendwann auch uns betreffen.
Mögliche Gründe könnten sein:
- Der Wasserverbrauch ist in vielen Ländern stark angestiegen.
- Durch Firmen oder fehlende Kläranlagen hat die Wasserverschmutzung stark zugenommen.
- Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit einhergehende Erderwärmung (das Schmelzen von Gletschern, der Anstieg an Überschwemmungen und die Zunahme von Wetterextremen (Trockenheit/Starkregen) haben großen Einfluss auf die Wasserqualität und Wassermenge.
Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser im Alltag!
Vermeide Müll! Wenn Müll auf Deponien gelagert wird, können giftige Stoffe ins Grundwasser gelangen.
Spare Papier und benutze nur Umweltschutzpapier! Bei der normalen Papierherstellung wird sehr viel Wasser eingesetzt. Chlorbleiche, die das Papier blütenweiß macht, vergiftet die Flüsse.
Spare Wasser im täglichen Gebrauch! Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Nase liegt bei 140 Liter täglich. Lieber duschen (30 bis 50 Liter) als baden (130 bis 180 Liter).
Schalte die Geschirrspülmaschine nur voll ein! Das spart Wasser und Energie.
Spüle Geschirr von Hand nicht unter fließendem Wasser!
Informiere deine Eltern, wenn Wasserhähne tropfen! Durch eine kaputte Dichtung tropfen pro Tag bis zu 100 Liter Trinkwasser ins Waschbecken. Daher sofort reparieren lassen!
Hast du gut aufgepasst?
Wasser schmeckt .
Unser Planet wird auch genannt.
Der Mensch besteht aus Wasser und alleine ein tropfender Wasserhahn würde ca. Wasser verbrauchen.
In jedem Land kann man Wasser aus dem Wasserhahn trinken!
Ein Grund für die Wasserknappheit ist, weil
Lernziele
Kinder sollen…
- neue Begriffe kennenlernen
- Informationen über das Wasser bekommen
- lernen wertschätzend mit dem Wasser umzugehen
- zum Nachdenken angeregt werden