Das Gefühlsrad
In deinem Kopf kann es ganz schön wild hergehen. Manchmal bist du glücklich, andere Male traurig und manchmal gibt es so ein Kuddelmuddel, dass du gar nicht weißt, was du gerade fühlst.
Um dieses Kuddelmuddel zu lösen, brauchst du manchmal Hilfe. Du kannst darüber reden, etwas zeichnen, tanzen, laufen oder einfach in die Welt hinaus schreien.
Es gibt aber auch etwas, das nennt sich „Gefühlsrad“. Dieses Rad kann dir dabei helfen, dein Kuddelmuddel zu lösen.

Eigene Grafik von GastautorIn
Es teilt deine Gefühle in acht Grundgefühle ein. Diese sind:
- Gespanntheit
- Trauer
- Wut
- Glück
- Überraschung
- Angst
- Vertrauen
- Ekel
Es ist hilfreich, wenn du weißt, mit welchen Gefühl du es zu tun hast. So kannst du dir Strategien überlegen, wie du damit umgehen willst.
Ein Beispiel, wie du mit dem Gefühl Wut umgehen kannst, liest du weiter unten.
Warum bin ich wütend?
Wut kommt meistens dann auf, wenn uns etwas so gar nicht passt. Sie kann uns zeigen, dass wir mit einer Situation unzufrieden sind und dass wir etwas ändern sollten. Wut hilft uns auch dabei, anderen zu sagen, dass wir an unseren Grenzen sind und vielleicht kurz eine Pause brauchen.
Trotz all dieser guten Seiten kann es auch gefährlich werden, wenn Wut außer Kontrolle gerät.
Deshalb ist es wichtig, wenn man weiß, wie man wieder ruhig werden kann.
Wir haben dir ein paar Ideen mitgebracht. Du kannst:
- 5-Mal tief einatmen
- Die Luft anhalten und bis 10 zählen
- einen Stressball drücken
Jetzt bist du dran! Bastle einen Stressball
Jetzt kannst du einen Stressball erstellen! Den kannst du dann, wenn du wütend wirst, gleich anwenden.
Das brauchst du:
- Mehl
- einen Luftballon
- einen Trichter
- einen Löffel
- eventuell Filzstifte
So geht's:
1. Nimm den Luftballon und stülpe ihn über das kleine Ende des Trichters.
2. Fülle nun mit einem Löffel das Mehl in den Trichter.
3. Wenn der Luftballon voll ist, nimm den Trichter raus und verknote den Ballon.
4. Jetzt kannst du deinen Stressball mit Filzstiften noch verzieren!

Eigenes Foto von GastautorIn
Kommentare wurden deaktiviert weil sie leider allzu oft missbräuchlich verwendet wurden. Das tut uns sehr leid.