Was ist eine Schnittverletzung?
Eine Schnittverletzung entsteht durch das Eindringen eines scharfen Gegenstandes (Schere, Messer, Glasscherbe ...) in die Haut.
Das Ausmaß der Verletzung durch den Schnitt kann dabei sehr unterschiedlich sein.
Häufig betrifft die Verletzung nur die Haut, jedoch aber können durch den Schnitt auch Sehnen, Knochen oder Muskeln verletzt werden.
Schnittverletzungen bluten meist sehr stark und sind mit Schmerzen verbunden.
Schnittverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Haushalt.
Ursachen von Schnittverletzungen
Schnittverletzungen entstehen meist durch Unfälle. Sie können aber auch im Zuge von absichtlicher Verletzung oder Gewaltverbrechen verursacht werden.
Folgende Dinge verursachen oft Schnittverletzungen:
- Messer
- Scheren
- Glasscherben
- Papier
- Rasierklingen
- Brotmaschinen
- Dosen
Meist führen Unachtsamkeit und Eile dazu, dass du dir eine Schnittwunde zufügst!

Erste-Hilfe-Maßnahmen
Nicht alle Schnittverletzungen werden gleich behandelt. Die Behandlung unterscheidet sich je nach:
- der Größe der Schnittverletzung
- der Tiefe der Schnittverletzung
- dem Ort am Körper, wo die Schnittverletzung liegt
- der Ursache der Schnittverletzung
Folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen gelten für kleine Schnittverletzungen:
- Betroffenen/Betroffene beruhigen und hinsetzen lassen
- Ziehe dir Schutzhandschuhe an!
- Wunde kurz bluten lassen
Lass die Wunde kurz bluten, damit Schmutz herausgespült werden kann. - Desinfizieren
Behandle die Schnittverletzung mit Desinfektionsmittel! - Wunde abdecken
Bedecke die Wunde keimfrei! (Beispielsweise mit einem Wundpflaster, Verband,...) - Wunde im Auge behalten
Der Betroffene/die Betroffene sollte ihre Wunde nun stets im Auge behalten und den Verband/das Pflaster regelmäßig wechseln!
Bei schwereren Schnittverletzungen gelten folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Beruhige den Betroffene/die Betroffene und behalte selbst deine Ruhe!
- Zieh dir Schutzhandschuhe an!
- Stoppe die Blutung!
Die Schnittverletzung sollte sofort mit einem verschlossen werden. - Wunde desinfizieren
Nachdem die Blutung gestoppt wurde, behandle die Schnittverletzung mit Desinfektionsmittel! - Wunde abdecken
Lege nun eine Wundauflage oder einen Verband auf die Schnittverletzung. - Wunde beobachten
Der Betroffene/die Betroffene sollte den Verband nun regelmäßig wechseln und die Wunde beobachten
Blutet die Wunde nach mehr als 20 Minuten noch immer stark, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden!
Bei wirklich schweren Schnittverletzungen sollte umgehend der
gewählt werden!Hast du dir schon einmal eine Schnittverletzung zugezogen?
Wenn ja, wie bist du bei der Wundversorgung vorgegangen?
Erzähle davon in den Kommentaren!
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
- verstehen, was eine Schnittverletzung ist
- wissen, wie Schnittverletzungen entstehen können
- Erste-Hilfe-Maßnahmen von Schnittverletzungen kennen